AUS DEM LEBEN UNSERER NUTZTIERE
"AUS DEM LEBEN UNSERER NUTZTIERE" stellt unsere Nutztiere in den Mittelpunkt! Denn wie gut kennen wir sie eigentlich noch - unsere Rinder und unsere Hühner? Unsere Nutztiere liefern uns Lebensmittel – wie selbstverständlich halten wir sie und machen Profit mit ihnen. Doch welche alltäglichen Bedürfnisse haben sie eigentlich? Können wir unsere Tiere überhaupt artgerecht halten? Woran erkennt man ein glückliches Huhn und warum ist der Herdenverbund so wichtig für Milchkühe?
In "AUS DEM LEBEN UNSERER NUTZTIERE" begleiten wir ein Nutztier von Geburt an und begegnen ihm als soziales und fühlendes Lebewesen. Das Kalb Willi, welches bei seiner Mutter bleiben kann und den Legehennen Bruderhahn Klaus, der am Leben bleiben darf. Absolute Ausnahmen in der heutigen Nutztierhaltung.
Indem die Filme den Mehrwert für Tier und Landwirt zeigen, wenn Huhn und Rind nicht wie Produkte sondern wie fühlende Lebewesen behandelt werden, stellen sie die konventionelle Nutztierhaltung in Frage. Das männliche Kalb Willi und die beiden Küken Inge und Klaus sind die Hauptrollen der Reportagen.
Das Hühnerküken Klaus würde eigentlich wenige Stunden nach dem Schlupf aussortiert und vergast - so wie 45 Millionen männliche Legehennen in Deutschland in jedem Jahr. Geboren, um zu sterben. Denn die männlichen Legehennen sind für den Markt nutzlos: sie legen keine Eier und ihr Fleischansatz ist zu gering. Dafür wurde schließlich das Masthähnchen gezüchtet, eine andere Zuchtlinie. Doch Klaus hat Glück. Er darf leben - und zwar mit seiner Schwester Inge und vielen weiteren Küken auf einem Bio-Hof Hufe8 in Selow bei Rostock.
Die jungen Landwirte Lukas und Anna Propp haben beschlossen, nicht nur die weiblichen Tiere, mit denen sie ihr Geld verdienen, aufzuziehen und zu halten: auch mehrere tausend Hähne leben auf dem Hof. „Bruderhähne“ nennen sie sie - denn sie sind die Brüder der Hennen, die dem Hof Gewinn bringen. Eine rein emotionale Entscheidung, denn wirtschaftlich ist das Ganze nicht: der Markt für das magere Fleisch der Hähne ist noch klein. Dafür, dass die männlichen Tiere nicht direkt nach dem Schlupf getötet werden, müssen Anna und Lukas Propp den Eierpreis erhöhen. Vier Cent mehr pro Ei - dafür, dass die Hähne leben dürfen.
Die Reportage begleitet Inge und Klaus ein Jahr lang auf dem Hühnerhof. Die beiden Tiere stehen symbolisch für Millionen Tiere in Deutschland, die gezüchtet wurden, um uns zu ernähren - ohne Rücksicht auf Fehler im System, wie das eigentlich überflüssige männliche Küken Klaus.
REGIE: ANTONIA COENEN UND PHILIPP JURANEK
KAMERA: AXEL WARNSTEDT UND FLORIAN BENTELE
SCHNITT: TIM GREINER
MUSIK: ALEXANDER GEIGER